Rechtsprechung zu § 1579 BGB. Beschränkung des nachehelichen Unterhalts: Verfestigte Lebensgemeinschaft als Voraussetzungen für die Abänderung eines zur Zahlung nachehelichen Unterhalts Berechnung des nachehelichen Unterhalts im Hinblick auf die Wiederverheiratung Verfahrenskostenhilfe bei Trennungsunterhalt: Herabsetzung des. Urteile zu § 1579 Nr. 5 BGB - Urteilsdatenbank von JuraForum.de Entscheidungen und Beschlüsse zu § 1579 Nr. 5 BGB KG - Beschluss, 17 WF 65/14 vom 21.03.201 Keine Begrenzung des Unterhaltsanspruches gem. § 1579 Nr. 7 BGB bei BGH, 31.10.2012 - XII ZR 129/10. Unterhaltsklage des geschiedenen Ehegatten: Notwendige Feststellungen zur Annahme OLG Karlsruhe, 30.09.2008 - 2 UF 21/08; OLG Karlsruhe, 13.09.2001 - 2 WF 66/01. Prozesskostenhilfe, Versäumnisurteil, Verwirkung gem. § 1579 Nr. 7 BGB
Ein nach § 1579 Nr. 7 BGB wegen Bestehens einer verfestigten Lebensgemeinschaft verwirkter Unterhaltsanspruch kann bei Beendigung der Lebensgemeinschaft Wiederaufleben. 3. Verschweigt die Ehefrau ihrem Ehemann, dass das gemeinsame Kind nicht von ihm abstamme, so liegt darin ein schwerwiegendes Fehlverhalten im Sinne von § 1579 Nr. 7 BGB. Dies begründet eine Herabsetzung des nachehelichen Unterhalts. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden
In einem Unterhaltsrechtsstreit sollte der Unterhaltspflichtige, der für die Voraussetzungen des § 1579 Nr. 2 BGB darlegungs- und beweispflichtig ist, detailliert die Lebensumstände des unterhaltsberechtigten Ehepartners darlegen. Von Bedeutung sind auch finanzielle Aspekte, die als starkes Indiz für auf Dauer angelegte wirtschaftliche Verflechtungen der neuen Partnerschaft angesehen werden können Davon zeugen die nachfolgenden Urteile: Nach § 1579 Nr. 2 BGB ist ein nachehelicher Unterhaltsanspruch der geschiedenen Ehefrau trotz der Betreuung eines gemeinschaftlichen Kindes ganz zu versagen, wenn die Berechtigte und ihr neuer Lebensgefährte seit mehr als fünf Jahren eine Beziehung führen, die zwar nicht durch ein Zusammenwohnen und auch nicht durch ein gemeinsames Wirtschaften. Unterhaltsneurose - § 1579 Nr. 7 BGB Ingrid, 04.05.04, 10:03 - drucken - weiterempfehlen. OLG Düsseldorf: Versagung von nachehelichem Unterhalt wegen Unterhaltsneurose NJW-RR 1989 Heft 19 1157 Versagung von nachehelichem Unterhalt wegen Unterhaltsneurose BGB §§ 1579 Nr. 7, 1572 Beruht die Bedürftigkeit des geschiedenen Ehegatten auf einer zu somatischen Beschwerden führenden. BVerfG, Urteil vom 3.1.1987, Az. 1 BvR 537/87 Der Bundesgerichtshof hat im Rahmen der Prüfung des Härtegrundes nach § 1579 Nr. 1 BGB angenommen, daß die Ehe des Beschwerdeführers nicht von kurzer Dauer gewesen sei, obwohl nach seiner Rechtsprechung eine zweijährige Ehe als kurz im Sinne der Vorschrift angesehen wird (vgl. BGH, FamRZ 1986, S. 886 (887))
Nach der Rechtsprechung des BGH kann die Inanspruchnahme auf Trennungsunterhalt in entsprechender Anwendung des § 1579 Nr. 7 BGB unzumutbar sein, wenn der Unterhaltsberechtigte eine länger dauernde Beziehung zu einem anderen Partner eingegangen ist, die sich in einem solchen Maße verfestigt hat, dass sie als eheähnlich anzusehen ist (BGH, NJW 2002, 1947, 1950). Dies setzt voraus, dass sich. § 1579 Nr. 2 BGB n.F. regelt die Verwirkung des Ehegattenunterhalts aufgrund einer verfestigten Lebensgemeinschaft. Es ist davon auszugehen, dass der Gesetzgeber der BGH-Rechtsprechung Rechnung tragen wollte, sodass diese unter die neue Nr. 2 zu subsumieren ist. Der Beitrag erläutert, worauf Sie dabei in der Praxis achten müssen Normen § 1579 BGB § 1361 Abs. 3 BGB Information 1. Allgemein Ausschluss des bestehenden Unterhaltsanspruchs aufgrund des Vorliegens bestimmter Gründe. Bei der Verwirkung des.
Ein Härtegrund i.S.d. § 1579 Nr. 7 BGB n.F. (Nr. 6 a.F.) liegt vor, wenn den Unterhaltsberechtigten der Vorwurf eines offensichtlich schwerwiegenden, eindeutig bei ihm allein liegenden Fehlverhaltens gegen den Verpflichteten trifft; zu den weiteren Voraussetzungen und den Rechtsfolgen des § 1579 BGB 23.12.2014 - Ein Unterhaltsanspruch kann unter anderem gem. § 1579 BGB verwirken oder herabgesetzt werden, wenn der Unterhaltsberechtigte gem. § 1579 Nr.2 BGB in einer verfestigen Lebensgemeinschaft lebt. Voraussetzung für die Anwendung des § 1579 Nr.2
1. Eine verfestigte Lebensgemeinschaft im Sinne von § 1579 Nr. 2 BGB kann angenommen werden, wenn objektive, nach außen tretende Umstände wie etwa ein... Weiterlesen. 15.04.2021. Urteile Das Zusammenleben mit einem (neuen) Partner kann daher weder in analoger Anwendung des § 1579 Nr. 2 BGB noch in wertender Betrachtung über § 1611 BGB zur Verwirkung führen, wenn nicht andere Verfehlungen i. S. d. § 1611 BGB auf eine grobe Unbilligkeit schließen lassen. Beschluss: Gericht: OLG Frankfurt/M. Datum: 02.05.201 (1) Der Senat hat bereits in seiner bisherigen Rechtsprechung die Geltendmachung der fehlenden leiblichen Abstammung für einen Härtegrund nach § 1579 BGB nicht als ausgeschlossen betrachtet, wenn die Abstammung des Kindes von einem anderen Mann unstreitig ist (Senatsurteil vom 26. Oktober 1984 - IVb ZR 36/83 - FamRZ 1985, 51, 52 f.; vgl. zu § 1587 c BGB Senatsbeschluss vom 25. Juni 2008.
Neuer Lebenspartner: Ehegattenunterhalt weg! Zwei neue Urteile im Fokus. Erstellt am Juli 12, 2011 von rakassing. Wer als unterhaltsberechtigter Ehegatte den Fehler begeht, nach der Trennung vom Ehegatten woanders neue Zweisamkeit zu suchen, riskiert seinen Unterhaltsanspruch. Verfestigt sich nämlich die Beziehung, kann der Unterhalt nach § 1579 Nr. 2 BGB herabgesetzt, befristet oder. Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des BGH (zuletzt Urteil des BGH vom 16.04.2008 - XII ZR 7/05 in FamRZ 2008, 1414 ff.), dass der Tatbestand eines schwerwiegenden Fehlverhaltens i.S.v. § 1579 Nr. 6 BGB a.F. bzw. § 1579 Nr. 7 BGB n.F. erfüllt sein kann, wenn der Berechtigte entweder gegen den Willen des anderen Ehegatten eine eheähnliche Gemeinschaft begründet oder ein.
Urteil des BGH vom 27.05.2009 Aktenzeichen: XII ZR 78/08 NJW-Spezial 2009, 628 FamRB 2009, 335. Mehr lesen » Aufwendungen für Altersvorsorge mindert Ehegattenunterhalt - BGH vom 27.05.2009 - Az. XII ZR 111/08 . admin 20. November 2009 Familienrecht Urteile. Auch der unterhaltspflichtige Ehegatte darf grundsätzlich neben der gesetzlichen Altersvorsorge eine zusätzliche Altersvorsorge. BGH Urteil v. 13.07.2011 - XII ZR 84/09. Leitsatz. Leitsatz: a) Zweck der gesetzlichen Neuregelung in § 1579 Nr. 2 BGB ist es, rein objektive Gegebenheiten bzw. Veränderungen in den Lebensverhältnissen des bedürftigen Ehegatten zu erfassen, die eine dauerhafte Unterhaltsleistung unzumutbar erscheinen lassen. Entscheidend ist deswegen darauf abzustellen, dass der unterhaltsberechtigte.
BGB § 1579 Nr. 2 . Auch bei Fehlen einer gemeinsamen Wohnung kommt eine Verwirkung des Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt gemäß § 1579 Nr. 2 BGB in Betracht, sofern hinreichend aussagekräftige Indizien für ein eheähnliches Zusammenleben vorliegen. OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.09.2008 - UF 21/08; BeckRS 2008, 23762 . Sachverhalt der. Die Bestimmung des § 1579 Nr. 8 BGB ist der Auffangtatbestand für ebenso schwerwiegende Gründe. Er setzt daher eine objektiv unzumutbare Belastung des Verpflichteten (OLG Celle, FamRZ 1986, 912) und besondere kränkende oder anstößige Begleitumstände (BGH, FamRZ 1995, 344) oder ein schwerwiegendes F URTEIL XII ZR 137/09 Verkündet am: 15. Februar 2012 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB §§ 1579 Nr. 7; 1599 Abs. 1 a) Verschweigt eine Ehefrau ihrem Ehemann, dass ein während der Ehe geborenes Kind möglicherweise von einem anderen Mann abstammt, verwirklicht dies grundsätzlich den Härtegrund. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats setzt eine verfestigte Lebensgemeinschaft im Sinne des § 1579 Nr. 2 BGB eine gewisse Dauer der neuen Verbindung voraus, die allerdings von anderen, für eine besondere Nähe der Partner sprechenden objektiven Umständen beeinflusst wird (vgl. auch Schnitzler FF 2011, 290, 292). Die Dauer bis zur Annahme einer verfestigten Lebensgemeinschaft wird durch. Je länger sich die Ehedauer darstellt, desto schwieriger dürfte es sein, § 1579 Nr. 1 BGB anzuwenden. Nach der BGH-Rechtsprechung liegt eine kurze Ehedauer regelmäßig dann nicht mehr vor, wenn sie drei Jahre - gerechnet von der Eheschließung bis zur Rechtshängigkeit des Scheidungsantrages - überschreitet. [9
Die hiermit begründete Anwendung der Härteklausel des § 1579 Nr. 7 BGB (jetzt § > 1 579 Nr.8 BGB) hält sich - vom Ansatz her - im Rahmen der Rechtsprechung des Senats zu § 1579 Absatz I Nr. 4 BGB, nach der das für die Heranziehung der Vorschrift wesentliche Erfordernis, daß die aus der Unterhaltspflicht erwachsende Belastung für den Verpflichteten die Grenze des Zumutbaren übersteigt. In der Praxis stellt sich wiederholt die Problematik, dass eine verfestigte Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB entsprechend den Kriterien der BGH-Rechtsprechung vorgelegen hat (vgl. dazu. Unsere Einführung und ausgewählte Entscheidungen der Rechtsprechung zeigen Ihnen, worauf es ankommt! Die Bedeutung der Ehedauer beim nachehelicher Unterhalt: Alles, was ein Anwalt wissen muss! Bei kurzer Ehedauer kann der Unterhalt gemäß § 1579 Nr. 1 BGB versagt werden oder befristet werden. Eine lange Ehedauer kann dagegen gemäß § 1578b BGB einer Herabsetzung oder Befristung wie ein. Die Literatur geht davon aus, dass hier durch die Einfügung der verfestigten Lebensgemeinschaft in § 1579 Nr. 2 BGB eine gewisse Änderung der Rechtsprechung die Folge sein müsste. Weil die verfestigte Lebensgemeinschaft nun als eigener Tatbestand direkt niedergeschrieben wurde, soll dies dazu führen, den Zeitraum des Zusammenlebens am untersten Ende der Zeitskala anzusetzen bzw. die. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats setzt eine verfestigte Lebensgemeinschaft im Sinne des § 1579 Nr. 2 BGB eine gewisse Dauer der neuen Verbindung voraus, die allerdings von anderen, für.
Grobe Unbilligkeit (§ 1579 BGB) Ein Ausschluss, eine Herabsetzung oder eine zeitliche Befristung eines Unterhaltsanspruchs nach § 1579 BGB (siehe Stichwort Ausschluss von Ehegattenunterhalt (§ 1579 BGB)) setzt neben den dort enumerativ aufgeführten Gründen voraus, dass die Inanspruchnahme des Verpflichteten auch unter Wahrung der. BGH Urteil v. 16.04.2008 - XII ZR 7/05. Leitsatz. Für die Frage, ob die Aufnahme einer neuen Beziehung durch den Unterhaltsberechtigten einen Härtegrund im Sinne von § 1579 Nr. 7 i.V.m. § 1361 Abs. 3 BGB darstellt, kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine gleichgeschlechtliche oder eine heterosexuelle Beziehung handelt. Gesetze: BGB § 1361 Abs. 3; BGB § 1579 Nr. 7 n.F. Instanzenzug.
URTEIL XII ZR 3/09 Verkündet am: 30. März 2011 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB §§ 1570, 1579 a) Im Rahmen der Billigkeitsentscheidung über eine Verlängerung des Betreuungsunter-halts aus kindbezogenen Gründen nach § 1570 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB ist stets zu-nächst der individuelle. BGB §§ 1361 Abs. 3, 1579 Nr. 7 n.F. Für die Frage, ob die Aufnahme einer neuen Beziehung durch den Unterhaltsberechtigten einen Härtegrund im Sinne von § 1579 Nr. 7 i.V.m. § 1361 Abs. 3 BGB darstellt, kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine gleichgeschlechtliche oder eine heterosexuelle Beziehung handelt
eBook: C. Beschränkung oder Versagung des Unterhalts (§ 1579 BGB) (ISBN 978-3-8487-1435-3) von aus dem Jahr 201 BGH: Urteil vom 13.07.2011 - XII ZR 84/09. a)Zweck der gesetzlichen Neuregelung in § 1579 Nr. 2 BGB ist es, rein objektive Gegebenheiten bzw. Veränderungen in den Lebensverhältnissen des bedürftigen Ehegatten zu erfassen, die eine dauerhafte Unterhaltsleistung unzumutbar erscheinen lassen. Entscheidend ist deswegen darauf abzustellen, dass der unterhaltsberechtigte frühere Ehegatte eine. Die Fundstelle WRP 2013, 1579 wird teils auch als WRP 13, 1579, WRP 2013, S. 1579 oder WRP 13, S. 1579 zitiert. Wenn Sie einen Anwalt suchen, kann Ihnen unser Partnerportal, das Deutsche Anwaltsregister, sicher helfen
Nach ständiger Rechtsprechung des Senats (BGHZ 150, 209, 215 m.w.N.) kann ein länger dauerndes Verhältnis des Unterhaltsberechtigten zu einem anderen Partner dann zur Annahme eines Härtegrundes im Rahmen des Auffangtatbestandes des § 1579 Nr. 7 BGB - mit der Folge der Unzumutbarkeit einer weiteren (uneingeschränkten) Unterhaltsbelastung für den Verpflichteten - führen, wenn sich die. Nach § 1361 Abs. 3 BGB sind § 1579 Nr. 2-8 BGB über die Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit entsprechend anzuwenden. Beim Trennungsunterhalt ist im Unterschied zum nachehelichen Unterhalt eine zeitliche Befristung und Begrenzung nicht möglich. Weiterführende Artikel zum Trennungsunterhalt. Im folgenden sehen Sie eine Liste mit allen Artikeln zum Thema.
ich suche nach Urteilen zu den Paragraphen 1579 Nr. 3 & Nr. 5. Folgender Hintergund: Ich bin verheiratet und möchte mich Scheiden lassen. Aus der Ehe sind keine Kinder hervorgegangen. Wir sind mit den gleichen beruflichen vorraussetzungen in die Ehe gegangen. (Wir haben uns während der Berufsausbildung kennengelernt). Im ersten Jahr der Ehe haben beide gearbeitet und in etwa das gleiche. Schon nach ständiger Rechtsprechung des Senats zum früheren Recht konnte ein länger dauerndes Verhältnis des Unterhaltsberechtigten zu einem anderen Partner zur Annahme eines Härtegrundes im Rahmen des § 1579 Nr. 7 BGB aF - mit der Folge der Unzumutbarkeit einer weiteren uneingeschränkten Unterhaltsbelastung für den Unterhaltspflichtigen - führen, wenn sich die Beziehung in einem.
Urteile; Rechner; Newsletter; Finanzen. News; Gesetze; Urteile; Rechner; Newsletter Suche starten § 1579 BGB, Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit. Home; Gesetze; BGB - Bürgerliches Gesetzbuch § 1579 BGB, Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit ; Untertitel 2 - Unterhalt des geschiedenen Ehegatten → Kapitel 2. BGH, URTEIL vom 3.1.1982, Az. b ZR 654/80 a) Ihr rechtlicher Ausgangspunkt entspricht der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, daß ein schwerwiegendes und klar bei einem der Ehegatten liegendes Fehlverhalten geeignet ist, die Voraussetzungen des § 1579 Abs. 1 Nr. 4 BGB zu erfüllen (BGH, Urteile vom 7. März 1979 aaO und vom 9. Mai 1979 aaO ; Senatsurteile vom 23. April 1980 - IV b ZR 527 § 1568a BGB - der Gesetzestext und Urteile zu § 1568a BGB. Urteile zu Wohnung und Ehewohnung bei Trennung und Scheidung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1578b. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit. (1) Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ist auf den angemessenen Lebensbedarf herabzusetzen, wenn eine an den ehelichen Lebensverhältnissen orientierte Bemessung des Unterhaltsanspruchs auch unter Wahrung der Belange.
Er hat sich Therapien zu unterziehen, wenn die sichere Aussicht auf Heilung oder wesentliche Besserung besteht (Palandt-Brudermüller, Rnr. 6 zu § 1572 BGB u. Rnr. 18 zu § 1579 BGB; Kalthoener/Büttner/Niepmann, Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts, 7. Auflage, Rnr. 425; Wendl-Pauling, § 4, Rnr. 97). Das Unterlassen der gebotenen Heilbehandlung kann § 1579 Nr. 3 BGB verwirklichen (OLG. schichte des § 1579 Nr. 6 BGB 77 H. Zwischenergebnis 89 Teil III. Das eindeutig bei einem Ehegatten liegende schwerwie-gende Fehlverhalten in der Rechtsanwendung von § 1579 Nr. 6 BGB 91 A. Obergerichtliche Rechtsprechung zur negativen Harte - klausel auf eheliche Treuepflichtverletzungen 91 B. Akzeptanz der Rechtsprechung zur.
Neue Gerichtsurteile - Aktuelle Urteile. Kein rückwirkender Betreuungsunterhalt unter nicht verheirateten Eltern - BGH vom 02.10.2013 - Az. XII ZB 249/12. admin. 20. Februar 2014 Familienrecht Urteile. Nach § 1613 BGB kann - abgesehen von Sonderbedarf - Unterhalt für die Vergangenheit nur von dem Zeitpunkt an verlangt werden, in dem. Gegenstand der Untersuchung ist die Problematik, ob ein getrenntlebender oder geschiedener Ehegatte seinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem anderen Ehegatten nach 1579 BGB verwirkt, wenn er mit einem neuen Partner eine nichteheliche Lebensgemeinschaft begründet
Der BGH hat in zwei Urteilen entschieden, dass bei unwirksam formularmäßig vereinbarten Darlehensbearbeitungsentgelten die kenntnisabhängige dreijährige Verjährungsfrist nach § 195 BGB i. V. m. § 199 Abs.1 BGB für die zwischen den Jahren 2004 und 2011 entstandenen Rückforderungsansprüche erst mit dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen beginnt, weil Darlehensnehmern die Erhebung einer. Verpflichteten, stehe eine Verwirkung nach § 1579 Nr. 4 BGB im Raum. Gleiches gelte nach einem Urteil des OLG Karlsruhe vom 31.07.1997 (Az.: 2 UF 30/97) bei einem Anschwärzen beim Arbeitgeber. Die gröbliche Verletzung der Unterhaltspflicht vor der Trennung gem. § 1579 Nr. 5 BGB spiele in der Praxis kaum eine Rolle, was die Autorin bedauert, denn sie kann sich durchaus geeignete Fälle.
Die BGH-Rechtsprechung bezogen auf die Befristung des Aufstockungsunterhalts (§ 1573 Abs. 5 BGB a. F.) hat sich erst durch die BGH-Entscheidung vom 12.4.06 ergeben, mit der die neue Rechtslage schon beachtet worden ist. Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) prüfe Bundesgerichtshof XII ZR 109/01 | Urteil vom 12.11.2003 im Volltext mit Referenzen bei ra.de. Lesen Sie auch die 1 Urteile und 6 Gesetzesparagraphen, die dieses Urteil zitiert und finden Sie relevant
Ein Unterhaltsanspruch ist zu versagen, herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen, soweit die Inanspruchnahme des Verpflichteten auch unter Wahrung. Dokumentnavigation: Vor-/Zurückblättern. zum Seitenanfang. Dokument. Kommentierung: § 1579. Gesamtes Werk zur Problematik des § 1579 BGB bislang ergangenen Rechtsprechung Theorie undForschung, Bd.725 Rechtswissenschaften, Bd.94 S. Roderer Verlag, Regensburg 2001. Inhaltsubersicht INHALTSUBERSICHT Teil I: § 1579 BGB im Kontext von Normzweck, Stellung im Gesetz und Entstehungsgeschichte..... 27 A. Einleitung 27 B. Oberblick iiber die Rechtsentwicklung im nachehelichen Unterhaltsrecht und die. Überblick über die Rechtsprechung zu § 1579 Nr. 7 BGB a.F. 151 a) Anwendungsbereich Funktion als Auffangtatbestand.. 151 b) Fester sozialer Zusammenschluss 152 c) Verhältnis der Fallgruppen zueinander 159 d) Keine Konkubinatsklausel 159 2. Reichweite des Begriffs der verfestigten Lebensgemein-schaft 160 3. Unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit des Lebens-partners 161 V. Verbleibende. Wer den geschuldeten Ehegattenunterhalt kürzen kann, weil eine Weiterzahlung für ihn nach § 1579 BGB unbillig ist, der sollte das auch bald tun. Denn wenn er längere Zeit einfach weiterzahlt, kann er dadurch sein Recht auf Kürzung verlieren. Das hat Weiterlesen → Veröffentlicht unter § 1579 BGB, Ehegattenunterhalt, OLG Bremen, Verwirkung | Kommentar hinterlassen. OLG Zweibrücken. Volltext von BGH, Urteil vom 16. 4. 2008 - XII ZR 7/05 Bundesgerichtshof. BGB §§ 1361 Abs. 3, 1579 Nr. 7 n. F. Für die Frage, ob die Aufnahme einer neuen Beziehung durch den Unterhaltsberechtigten einen Härtegrund im Sinne von § 1579 Nr. 7 i. V. m. § 1361 Abs. 3 BGB darstellt, kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine gleichgeschlechtliche oder eine heterosexuelle Beziehung handelt.